Gewinnung von Olivenöl in Griechenland
18. Oktober 2022

Die Gewinnung von Olivenöl ist in Griechenland eine jahrtausendealte Tradition und ein wichtiger Bestandteil der griechischen Kultur und Wirtschaft. Das Land ist weltweit einer der größten Produzenten und Exporteure von Olivenöl.
Der Prozess der Olivenölgewinnung
- Ernte:
- Zeitpunkt: Die Erntezeit variiert je nach Sorte und Region, liegt aber meist zwischen November und Februar.
- Methoden: Traditionell wurden Oliven von Hand gepflückt, heute kommen zunehmend mechanische Erntemaschinen zum Einsatz.
- Reifegrad: Die Oliven werden zu unterschiedlichen Reifegraden geerntet, was sich auf den Geschmack des Öls auswirkt:
- Grüne Oliven: ergeben ein fruchtiges, leicht bitteres Öl.
- Schwarzviolette Oliven: liefern ein milderes, fruchtiges Öl.
- Transport:
- Die geernteten Oliven werden schnellstmöglich zur Mühle transportiert, um eine Oxidation zu verhindern, die den Geschmack beeinträchtigen würde.
- Mahlung:
- In der Mühle werden die Oliven gewaschen, zerkleinert und zu einer Paste verarbeitet.
- Kaltpressung: Das Öl wird durch Kaltpressung gewonnen. Dabei wird die Paste bei Temperaturen unter 27°C gepresst, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
- Trennung:
- Das aus der Paste gewonnene Öl wird von den festen Bestandteilen (Trester) getrennt.
- Lagerung:
- Das frische Olivenöl wird in Edelstahltanks gelagert, um eine Oxidation zu verhindern.
Qualitätsmerkmale von griechischem Olivenöl
- Extra natives Olivenöl: Das hochwertigste Olivenöl, das ausschließlich durch mechanische Verfahren gewonnen wird und keine chemischen Zusätze enthält.
- Geschmack: Griechisches Olivenöl ist bekannt für seine fruchtigen, manchmal leicht bitteren oder pfeffrigen Aromen.
- Gesundheitliche Aspekte: Olivenöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Warum ist griechisches Olivenöl so besonders?
- Klima und Boden: Das mediterrane Klima und die vielfältigen Böden Griechenlands bieten optimale Bedingungen für den Anbau von Olivenbäumen.
- Tradition: Die jahrhundertelange Erfahrung der griechischen Bauern in der Olivenölproduktion führt zu einer hohen Qualität.
- Vielfalt der Sorten: Griechenland besitzt eine große Vielfalt an Olivensorten, die jeweils ein einzigartiges Öl ergeben.
Bedrohungen für die Olivenproduktion in Griechenland
- Klimawandel: Dürren und extreme Wetterereignisse bedrohen die Olivenbäume.
- Schädlinge und Krankheiten: Die Olivenbäume sind anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten.
- Wettbewerb: Die Konkurrenz auf dem Weltmarkt ist groß.
Fazit
Griechisches Olivenöl ist ein hochwertiges Produkt mit einer langen Tradition. Die Kombination aus Klima, Boden und menschlichem Know-how macht es zu einem der besten Olivenöle der Welt. Um die Zukunft dieser wichtigen Kulturpflanze zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich.